Preview

64. DHS Fachkonferenz SUCHT 2025: Schnittstellen gemeinsam gestalten

Herzlich willkommen zur Preview unserer diesjährigen Fachkonferenz!
Wir freuen uns sehr, Ihnen bereits jetzt spannende Einblicke in das kommende Programm präsentieren zu können. Bis Mitte Juni stellen wir Ihnen hier das vollständige Programm vor und halten Sie mit regelmäßigen Updates stets auf dem Laufenden. Schauen Sie also immer wieder vorbei – es lohnt sich! Über das Anmeldeformular können Sie sich jetzt schon für die Fachkonferenz registrieren. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen inspirierenden Austausch!

Impulsvorträge

It's all about the money - Wie die Glücksspielindustrie ökonomische Interessen wahrt und effektive Suchtprävention verhindert
Dr. Tobias Hayer, Universität Bremen, Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP)

Die aktuelle Suchtgefährdung der jungen Generation - Ergebnisse aktueller Jugendstudien - Herausforderungen für Hilfesysteme
Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Hurrelmann, Hertie School - University of Governance, Berlin

Zwischen Stigma und Hilfe: Ein Blick auf Angehörige
Prof. (apl.) Dr. Anne Koopmann, Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI), Mannheim

Intersektorale Zusammenarbeit – ein Appell zum Vermitteln und Vernetzen als professionelles Handlungsprinzip in der Suchthilfe
Prof. Dr. Eike Quilling, Professorin für Gesundheitspädagogik und -kommunikation, Hochschule für Gesundheit - University of Applied Sciences Bochum

Die Sucht- und Drogenpolitik in Deutschland – Aktueller Handlungsbedarf und Dauerbaustellen
Dr. Peter Raiser, Geschäftsführer der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V., Hamm

Die Unentdeckten - Suchtmittelkonsum als versteckte Bewältigungsstrategie in der psychosomatisch-psychotherapeutischen Versorgung
Prof. Dr.med. Dipl.-Psych. Thomas Redecker, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, vita nova kliniken Bad Salzuflen

Schnittstellengestaltung Politik und Suchthilfe (Arbeitstitel)
Sylvia Rietenberg, Mitglied des Deutschen Bundestages (Bündnis 90/Die Grünen), Diplom-Sozialarbeiterin und ehemalige Referentin im Bereich Sucht- und Drogenhilfe

Schnittstellen und Menschen: Versorgungswege von Menschen mit einer Alkoholabhängigkeit in Deutschland
Dr. Bernd Schulte, Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) der Universität Hamburg, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Frau, Trauma, Sucht: Schnittstellen erkennen, Versorgungslücken schließen
Dr. Wibke Voigt, Diakonie Düsseldorf, Suchtberatungs- und Therapiezentrum

Podien

Podium 1: Von der Suchthilfe zum Suchthilfesystem
Impulsgebend für die Betroffenenperspektive:

  • Sucht hat viele Gesichter. Hilfe auch! … Perspektive einer Lotsin der Sucht-Selbsthilfe, Antje Herrmann
  • Einer von 3 Millionen – Aufwachsen in einer Familie mit Suchtbelastung, Philipp Kramme

Moderation: Helga Meeßen-Hühne, Leitung der Landesstelle für Suchtfragen im Land Sachsen-Anhalt, Magdeburg

Podium 2: Suchthilfe trifft Politik – Prioritäten und Innovationen
Moderation: Evelyn Popp, AWO TRIALOG Weser Ems GmbH - Anonyme Drogenberatung, Delmenhorst

Forenthemen

  • Beratung und Therapie der Glücksspielsucht – ohne verzahnte Hilfen läuft nichts!
  • Betrieb und Arbeitsmarkt
  • Jugendhilfe
  • KI
  • Konsumräume
  • Management-Forum
  • Prävention
  • REHA
  • Suchthilfeplanung in der Kommune – Zwischen Koordination, Kooperation und Konkurrenz
  • Sucht-Selbsthilfe
  • Wege in das Hilfesystem – integrierte Versorgung
  • Wohnungsnotfallhilfe